Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Hilfe – Songwriting bzw. Lyrics verfassen.
-
AutorBeiträge
-
Hallo!
Wie schon die Überschrift verrät, brauch ich eure Hilfe im Bezug auf Songwriting bzw. Song – Texte verfassen.
Also, wie beginnt ihr einen Song zu schreiben? Schreibt ihr, zuerst den Text und passt dann die Riffs, Melodien, etc. den Text an, oder umgekehrt? Schreibt ihr zuerst die Riffs und erst danach die passenden Lyrics?
Wie sollte so ein Song Grundsätzlich aufgebaut sein? Hab mal dieses beispiel bei wikipedia gefunden 🙂 Vielleicht könnt mir jemand mal, ein bischen was dazu erklären.So, nun zu meinem 2ten Problem. Die Lyrics. Gut, da muss sich jeder selber überlegen, worüber er schreiben will. Darum gehts mir nicht!
Es geht mir da eher um die Umsetzung. Da ich, sagen wir mal, über beschränkte Englisch – Kenntnisse verfüge.
Vielleicht gibt, gibt es da was, ne Internetseite, oder sonst was, was einem dabei hilf.Naja, das wars auch schon. Hoffe das wir n paar von euch helfen können.
Geistern ja schon, n paar erfahrene Bandmitglieder im Forum herum.mfg
ProphecyHighlights von metal-hammer.deSummer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Graspop Metal Meeting 2025: Alle Infos zum Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Metal-Ostern: Die METAL HAMMER-Playlist zu Ostern
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
30 Jahre In Extremo: 10 Fakten über die Mittelalter-Metaller
Was das Songwriting angeht gibts definitiv nicht DIE eine Vorgehensweise. Da geht Jeder anders dran.
Bei uns läuft es oft so ab, dass zunächst irgendein Bandmitglied mit einem oder zwei Riffs ankommt und dann ein Song daraus gebaut wird.
Mir geht es oft so, dass ich mir einfach die Gitarre nehme und rumzocke. Manchmal passiert gar nix, ein andermal kommt ein Riff dabei raus. Dann spiele ich es so lange bis mir ein zweiter, dazu passender Teil einfällt. Anschließend überlege ich mir, ob die Fragmente eher nach ner Strophe, nem Refrain oder ner Bridge klingen. Dies stelle ich den anderen bei der Probe vor. Meistens hat dann irgendeiner beim folgenden „jammen“ einen weiteren Einfall. Oftmals werden auch die eigentlich fertigen Teile noch abgewandelt, damit der Sänger mit dem Text drauf klarkommt oder unser Keyboarder eine bessere Melodie drüberlegen kann. Kleinere Variationen der bestehenden Riffs sind auch immer gut. Der Drummer spielt z.B. erst straight, legt dann nen Blastbeat oder ne Doublebass drüber. Sowas schafft ne Menge Dynamik. So entsteht nach und nach ein fertiger Song.
Was den Ablauf angeht würde ich mich nicht von Anfang an festlegen, in welcher Reihenfolge Strophe und Refrain oder Bridges/Soli aufeinander folgen. Das ergibt sich. Und daher kommt auch ein Teil der Dynamik. Andernfalls wirkt ein Song sehr stark konstruiert. Es kann sein, dass ein geradliniger Ablauf entsteht (4xStrophe, 4xRefrain, Wiederholung, Solo, Refrain, Ende). Oft sind aber davon abweichende Muster wesentlich interessanter.
Wie du siehst: Bei diesem Thema könnte man stundenlang reden ohne wirklich etwas gesagt zu haben.
Was du mit Lyrics meinst erschließt sich mir nicht so ganz. Wenns dir aber um einen reinen Übersetzer Deutsch-Englisch geht empfehle ich leo.org!
bei uns gibts auf jeden fall zuerst den song. die lyrics werden daran 100%ig angepasst, weil musik > text.
ich schreibe die meisten texte und lasse mich von musik (instrumentalen), stimmungen, gedanken und anderen texten (z.b. dark tranquillity) inspirieren.
gute bis sehr gute englischkenntnisse sind aber definitiv erforderlich. sonst wird das ganze unschön und evtl. lachhaft.
--
Zuerst mal, Danke für die schnellen Antworten!
@infectionzero: Du hast sicher recht damit, wenn du behauptet, jeder geht anders vor. Werde auf jeden Fall noch meinen eigenen Stil beim Songwriting finden müssen.
Das Problem u.a. ist auch, das ich noch keine Band habe. Sprich, aus dem „jammen“ wird nix. Kann mir auch gut vorstellen, das, das ganze einfacher ist wenn man in einer Band „jammed“.
Und was den Ablauf betrifft, hast du sicher recht. Wenn man sich zu sehr an eine Struktur hält, wirkt das wahrscheinlich zu künstlich.@schnibbel: Denke das ist eine gute Idee, mit der Inspiration, bei anderen Bands bzw. deren Lyrics.
Joa, das mit dem Englisch ist echt ein Problem, hatte zwar Englisch in der Schule, doch da ist nicht viel hängen geblieben. Warum denn auch, hab das nie gebraucht … 😥Naja, vielleicht find ich ja jemanden, der mir die Lyrics verfasst.
wenn du dir irgendwann eine band zusammenfindest, dann wird hoffentlich einer dabei sein der dazu fähig ist ^^
--
schnibbelwenn du dir irgendwann eine band zusammenfindest, dann wird hoffentlich einer dabei sein der dazu fähig ist ^^
Hoffe auch. Hehe. Ansonsten, werd ich einfach mal den schnibbel fragen, ob er mir einen verfasst ;-):twisted:
wir suchen erst die dramatik. wie zum besipiel drogen oder en lebenslauf oder so und dann machen wir die riffs usw und dann die texte
--
Sing me a song, you're a singer Do me a wrong, you're a bringer of evil The devil is never a maker The less that you give, you're a taker So it's on and on and on, it's heaven and hell !! Oh well!!Bezüglich des Songwritings kann ich dir nicht helfen, was die Lyrics angeht muss ich allerdings sagen, dass ich es bei eher mittelmäßigen Englischkenntnissen gar nicht erst in dieser Sprache probieren würde. Was spricht denn gegen deutsche Texte? Magst du den Klang der Sprache nicht? Mir persönlich fällt es trotz recht guter Englischkenntnisse immer noch bedeutend leichter, einen deutschen Text zu schreiben, als einen Englischen, da dieser meiner Ansicht nach einfach nicht so genau das ausdrücken kann, was ich aussagen möchte, ohne dass es zu plump klingt. Insofern: versuch’s mal mit Lyrics abseits der englischen Sprache. 🙂
--
Serp verliert Geld: 22.8. xKingdomx/xRhinocerosx, Konstanz; 4.9. Fake Problems, München; 15.9. Misery Signals/Your Demise/TN12LLY, München; 25.10. Raised Fist/Deez Nuts/Endwell, München To be continued!Ist zwar nett gemeind, mit den deutschen Texten, jedoch gefallen mir englische besser 🙂 Denke aber, das es, trotz der tatsache, das Deuscthe meine Muttersprache, sicher nicht leicht ist, einen intelligenten Text zu verfassen!
ich mach immer erst gitarre. der Rest dann danach.
Und ich schreib einfach nach Gefühl. Regeln sollte es bei sowas nicht geben. Schreib einfach so lang rum bis du vollkommen zufrieden mit deinem Lied bist.--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014Joa, denke auch. Ab jetzt heißts üben und probieren geht über studieren :haha:
Bzw. was ist das für ein Bld in deinem Avater Waschbär?
Das cover von „Explosions in the sky – All of a sudden I miss everyone“ (post Rock)
--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014Ich schreibe Songs immer komplett auf der Gitarre. das heißt, ich bastel mir erst komplett meine Gitarrenspur zurecht, gebe die dann in Guitar Pro ein. Wichtig ist, dass du einen Riff oder eine Melodie hast, die das Hauptthema des Songs sein soll und darauf den Rest aufbaust bzw passende Sachen dazukomponierst. Ich tabbe dann diese eine Spur komplett in Guitar Pro und bastle die anderen Sachen dann vage drumherum, damit meine Bandkollegen ne grobe Richtung haben, es aber an ihr eigenes Spiel anpassen können. Sowas kommt dann auch beim Proben.
Die Texte werden bei uns grundsätzlich erst dann geschrieben, wenn der Songs bis auf kleinere Feinheiten fertig ist, denn die Lyrics müssen ja zur Stimmung des Songs passen, die länge der Zeilen mit den Riffs harmonieren etc.ProphecyHoffe auch. Hehe. Ansonsten, werd ich einfach mal den schnibbel fragen, ob er mir einen verfasst ;-):twisted:
unter umständen 😉
--
Muss eh mal gucken, das ich nen ordntlich Instrumental Song schreib 🙂
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.