Illegales runterladen von Metalplatten

Home Foren Maximum Metal Metal, Menschen, Sensationen Illegales runterladen von Metalplatten

Ansicht von 15 Beiträgen - 151 bis 165 (von insgesamt 166)
  • Autor
    Beiträge
  • #6453825  | PERMALINK

    asgard1980

    Registriert seit: 21.08.2010

    Beiträge: 3,481

    Es wird auf alle Fälle so enden, dass junge Bands, die mit ihrer Musik andere Leute erreichen wollen, in Zukunft nicht mehr das Risiko eingehen und Platten aufnehmen. ganz nach dem Motto, unsere Musik ist zwar super aber kaufen wird es eh keiner. Die großen werden immer größer und es kommt nix mehr nach.

    @malombra
    ich denke mal schnaffte = dufte/ toll

    --

    Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.
    Highlights von metal-hammer.de
    #6453827  | PERMALINK

    Sir Pommes

    Registriert seit: 27.02.2011

    Beiträge: 13

    asgard1980Es wird auf alle Fälle so enden, dass junge Bands, die mit ihrer Musik andere Leute erreichen wollen, in Zukunft nicht mehr das Risiko eingehen und Platten aufnehmen. ganz nach dem Motto, unsere Musik ist zwar super aber kaufen wird es eh keiner. Die großen werden immer größer und es kommt nix mehr nach.l

    Das sehe ich nicht so.

    Hörer, die sich bisher ihre Platten aus Überzeugung gekauft haben, werden das auch weiterhin tun. Und das Klientel, das aus diversen Gründen heruntergeladen hat, tut dies ebenfalls. Die Möglichkeiten des Internets werden die Überzeugungstäter beider Seiten kaum beeinflussen.

    Man darf das Herunterladen einfach nicht überbewerten. Man schaue sich alleine diesen Thread an. 95% der User sind dagegen, trotzdem lädt der eine „nur“ herunter, um mal reinzuhören, der andere, weil er das Album nichit mehr bekommen kann, der nächste, weil es angeblich nur noch zu „utopischen“ Preisen jenseits der 15 Euro zu bekommen ist und das setzt sich dann so weiter und so fort.

    Downloads, ob legal oder illegal, sind eine nicht mehr wegzudenkende Verbreitungsquelle und dagegen wird man dank Hoster im Ausland auch nichts ausrichten können. Deswegen kann man jetzt Trübsal blasen oder es einfach als Entwicklung einer weltweit vernetzten Gesellschaft betrachten. Und da hat auch „abrakadabra“ nicht Unrecht: Wenn die Menschen es wollen, wird man es nicht verhindern können.

    --

    #6453829  | PERMALINK

    abrakadabra

    Registriert seit: 31.03.2008

    Beiträge: 4,809

    MalombraIch persönlich finde, wenn man das ökonomische Aspekt beiseite lässt, dass es einfach nicht gut sein kann, wenn man dem Staat die gesamte Kunstforderung anvertraut. Es bringt vielleicht mehr Freiheit beim Streamen, die Auswahl wird sich aber schlagartig eingrenzen, die künstlerische Freiheit würde auch nicht mehr existieren, und schon ist die Kunst an sich Tod. Super Sache.

    warum würde bittesehr die künsterlische freiheit nichtmehr existieren? keiner würde irgenwem verbieten zu machen, was er will. es wäre in dieser hinsicht nicht großartig anders als heute: wenn eine band ein publikum findet, kann sie von ihrer musik leben, sonst bleibt musikmachen eben ein hobby – so wie bei dir. und ulver. und malte. und grobi. hält euch das vom musikmachen auf? natürlich nicht.

    #6453831  | PERMALINK

    Malombra

    Registriert seit: 10.07.2010

    Beiträge: 1,916

    abrakadabrawarum würde bittesehr die künsterlische freiheit nichtmehr existieren? keiner würde irgenwem verbieten zu machen, was er will. es wäre in dieser hinsicht nicht großartig anders als heute: wenn eine band ein publikum findet, kann sie von ihrer musik leben, sonst bleibt musikmachen eben ein hobby – so wie bei dir. und ulver. und malte. und grobi. hält euch das vom musikmachen auf? natürlich nicht.

    Ich hab mich eher auf die Tatsache bezogen, dass die Musik „in die Hände vom Staat“ geraten würde/könnte, so dass der Staat selbst die Möglichkeit hätte, zu entscheiden, was und in welcher Menge überhaupt produziert wird. Und über die Zensur will ich gar nicht reden.

    Und ehrlich gesagt, für Schlager&Co. möchte ich nicht mein Steuergeld hergeben.

    --

    Opinions are like Assholes: Everyone has one. -Dirty Harry-
    #6453833  | PERMALINK

    xGROBIx

    Registriert seit: 22.11.2006

    Beiträge: 12,021

    MalombraI
    Und ehrlich gesagt, für Schlager&Co. möchte ich nicht mein Steuergeld hergeben.

    Schon mal was von Gema und GEZ gehört?

    --

    Stay true, stay metal, Ingrid
    Und nimm meinen Namen aus deiner Signatur, der hat bei dir nichts zu suchen!
    http://www.lastfm.de/user/xGROBIx
    #6453835  | PERMALINK

    Malombra

    Registriert seit: 10.07.2010

    Beiträge: 1,916

    xGROBIxSchon mal was von Gema und GEZ gehört?

    Natürlich, der Schund heisst in Italien SIAE.
    Meine war eher eine ironische Bemerkung.

    --

    Opinions are like Assholes: Everyone has one. -Dirty Harry-
    #6453837  | PERMALINK

    diego1234504

    Registriert seit: 15.05.2010

    Beiträge: 22

    Also ich downloade mir eigentlich auch fast ausschließlich meine Musik, aber ich kaufe mir ne ganze Menge Merchandise, geh auf Konzerte und lade auf meinem Youtube-Channel Undergroundbands hoch.
    Irgendwas sollte man den Bands schon zurück geben.

    --

    #6453839  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    diego1234504Also ich downloade mir eigentlich auch fast ausschließlich meine Musik, aber ich kaufe mir ne ganze Menge Merchandise, geh auf Konzerte und lade auf meinem Youtube-Channel Undergroundbands hoch.
    Irgendwas sollte man den Bands schon zurück geben.

    Im Grunde ist das „CD’s kaufen“ heutzutage doch nurnoch für einen selbst. Merchandise und Konzerte, davon kriegen die Künslter was ab – wenn überhaupt.

    --

    #6453841  | PERMALINK

    NickRoyale

    Registriert seit: 29.04.2011

    Beiträge: 326

    diego1234504Also ich downloade mir eigentlich auch fast ausschließlich meine Musik, aber ich kaufe mir ne ganze Menge Merchandise, geh auf Konzerte und lade auf meinem Youtube-Channel Undergroundbands hoch.
    Irgendwas sollte man den Bands schon zurück geben.

    Mit dem hochladen auf YouTube gibst du einer Band natürlich so viel zurück. Dummerweise machen das auch der Herbert, der Max, der Fridolin sowie 300 andere „Musikliebhaber“ und YouTube wird mit schlechten Konzertmitschnitten überschwemmt oder man kann auf 300 verschiedenen Channels dasselbe Album hören (somit keinen wirklichen Werbeeffekt). Die Band und/oder das Label haben aber durch die illegalen Downloads mehr Verlust gemacht, als du mit deiner „Werbung“ ausbügeln kannst.

    --

    #6453843  | PERMALINK

    Hobby_zaekke

    Registriert seit: 01.07.2008

    Beiträge: 59

    und ausserdem gibt es schöne Programme wie „Tubebox“
    da kannst die dann gleich die musik über youtube..
    und ich will nix falsches erzählen..das ist dann nicht mal mehr illegal..glaub ich..

    und das ist ja dann auch nicht sinn der sache..

    --

    ________________________________________ ..your dying eyes make me understand: You belong to me as I belong to you. I turn me head around, each now you hanging upside down..
    #6453845  | PERMALINK

    Veraergerter_Bahnkunde

    Registriert seit: 26.06.2009

    Beiträge: 9,660

    abrakadabranein, es ist kein sinnvoller begriff. was du meinst heißt „urheberrechtsverletzung“.

    UlverNatürlich ist der Begriff sinnvoll er trifft die Sache nämlich ziemlich genau auf den Kopf.

    DarayNein, tut er nicht.:
    „Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen […]“

    Dies ist beim kopieren digitaler Medien definitiv nicht der Fall. Erstens sind sie keine bewegliche Sache, zweitens findet keine Wegnahme statt, sondern ein Kopierprozess und drittens wäre es allenfalls ein potentieller – kein faktischer – Erwerbsausfall für den Musiker.

    In dem Fall liegst du wirklich sehr falsch.

    2 von 3 Leuten haben offensichtlich das Wort „geistig“ überlesen.

    Als geistiges Eigentum gelten:(Definition der World Intellectual Property Organization von 1970)

    – literarische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten

    – Leistungen von Künstlern

    – Erfindungen auf allen Gebieten der menschlichen Erkenntnis

    – wissenschaftliche Entdeckungen

    – industrielle Designs

    – eingetragene Waren- und Dienstleistungsmarken, Handelsnamen und Kennzeichnungen

    – alle weiteren Rechte aus intellektueller Tätigkeit in den Gebieten der Industrie, Wissenschaft, Literatur oder Kunst.

    Desweiteren gilt für dieses geistige Eigentum folgendes:

    – Nur der Eigentümer darf bestimmen, was mit seinem Eigentum geschieht.

    – Der Eigentümer verfügt über das Recht seiner Nutzung und über das Recht, andere von der Nutzung seines Eigentums auszuschließen.

    – Der Eigentümer hat das Recht, alle seine Rechte an seinem Eigentum zu verschenken oder zu verkaufen.

    De facto kann dir also jeder ans Bein pissen, der dich dabei erwischt, wie du dir unerlaubt Zugang zu seinem Schaffen verschaffst (das wenn ein Deutschlehrer sieht…).

    Und ich verstehe Ulvers Sichtweise als Betroffener, ich würde mich auch auf die eine oder andere Weise hintergangen fühlen.

    --

    - Have no fear for the devil my dear - - you know we all need the devil sometimes -
    #6453847  | PERMALINK

    Daray

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 31,943

    Ich habe juristisch nicht wirklich eine Ahnung von der Sachlage. Dennoch einige Aspekte:

    Was berücksichtigt werden muss: oft sind Platenfirmen die Eigentümer und nicht die Bands.

    Ausserdem ist da der Konflikt eigentümer Tonträger vs Eigentümer des geistigen Eigentums. Wenn ich als CD Käufer durch den kauf wirklich nur den Tonträger, nicht aber den Inhalt kaufe, dann ist das ein verdammt teurer CD-Rohling.

    --

    Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/daray
    #6453849  | PERMALINK

    abrakadabra

    Registriert seit: 31.03.2008

    Beiträge: 4,809

    Verärgerter_Bahnkunde2 von 3 Leuten haben offensichtlich das Wort „geistig“ überlesen.

    Als geistiges Eigentum gelten:(Definition der World Intellectual Property Organization von 1970)

    – literarische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten

    – Leistungen von Künstlern

    – Erfindungen auf allen Gebieten der menschlichen Erkenntnis

    – wissenschaftliche Entdeckungen

    – industrielle Designs

    – eingetragene Waren- und Dienstleistungsmarken, Handelsnamen und Kennzeichnungen

    – alle weiteren Rechte aus intellektueller Tätigkeit in den Gebieten der Industrie, Wissenschaft, Literatur oder Kunst.

    Desweiteren gilt für dieses geistige Eigentum folgendes:

    – Nur der Eigentümer darf bestimmen, was mit seinem Eigentum geschieht.

    – Der Eigentümer verfügt über das Recht seiner Nutzung und über das Recht, andere von der Nutzung seines Eigentums auszuschließen.

    – Der Eigentümer hat das Recht, alle seine Rechte an seinem Eigentum zu verschenken oder zu verkaufen.

    De facto kann dir also jeder ans Bein pissen, der dich dabei erwischt, wie du dir unerlaubt Zugang zu seinem Schaffen verschaffst (das wenn ein Deutschlehrer sieht…).

    Und ich verstehe Ulvers Sichtweise als Betroffener, ich würde mich auch auf die eine oder andere Weise hintergangen fühlen.

    es allerdings um die terminologie: es heißt trotzdem „urheberrechtsverletzung“ und nicht „diebstahl“ – und in der tat sind dies zwei vollkommen unterschiedliche sachen, die man einfach nicht vergleichen/gleichstellen sollte.

    #6453851  | PERMALINK

    Veraergerter_Bahnkunde

    Registriert seit: 26.06.2009

    Beiträge: 9,660

    DarayIch habe juristisch nicht wirklich eine Ahnung von der Sachlage. Dennoch einige Aspekte:

    Was berücksichtigt werden muss: oft sind Platenfirmen die Eigentümer und nicht die Bands.

    Ausserdem ist da der Konflikt eigentümer Tonträger vs Eigentümer des geistigen Eigentums. Wenn ich als CD Käufer durch den kauf wirklich nur den Tonträger, nicht aber den Inhalt kaufe, dann ist das ein verdammt teurer CD-Rohling.

    Ist per Definition abgedeckt, denn wenn eine Band die Rechte verschenkt oder verkauft (siehe oben), hat der neue Eigentümer, sprich die Plattenfirma, alle Rechte des Urhebers. Das ist ja der Witz an der Sache. Und den Konflikt seh ich eigentlich auch nicht, eine Musik-CD ist ein Rohling mit Inhalt und nur eine Sache kaufen, ist in diesem Fall ja praktisch garnicht möglich. Du bist nur einer von denen, dem das Label/ der Künstler etc sein „Gedankengut“ zur Verfügung stellt, es dir aber auch jederzeit verbieten könnte, z.B. wenn du die CD nicht so verwendest, wie sich das Label vorstellt.

    @abrakadabra: das was du betreibst, ist Haarspalterei. Es entspricht einfach der Wahrheit bzw es sollte nachvollziehbar sein, dass ein Künstler/Wissenschaftler/etc, dessen geistiges Eigentum zweckentfremdet/missbraucht/entwendet wird, sich bestohlen fühlt. Und denen ist die Terminologie herzlich egal, denke ich 😉

    --

    - Have no fear for the devil my dear - - you know we all need the devil sometimes -
    #6453853  | PERMALINK

    Daray

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 31,943

    Er kann sich bestohlen fühlen. Das ist die eine Formulierung an der ich nichts auszusetzten habe. Aber das eben das Empfinden und entspricht nicht den Tatsachen.

    --

    Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/daray
Ansicht von 15 Beiträgen - 151 bis 165 (von insgesamt 166)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.