Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › rund ums Studium
-
AutorBeiträge
-
Hab mich die Tage zum zweiten Mal bei einer Fachhochschule wegen einem Verbundstudium beworben.
Letztes Mal (2005) durfte ich noch nich, wegen mangelndem Fachabi und Berufserfahrung.
Zumindest zweiteres habe ich nun.Ma gucken, obs dies mal was wird. 🙂
--
Highlights von metal-hammer.deNovocaineimmernoch Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
machst du dann Lehramt oder ist das ein Bachelor-Nebenfach?
Bachelor, Lehramt ist nicht so das wahre…
--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaNovocaineBachelor, Lehramt ist nicht so das wahre…
hehe, schon ok. Gibt bei uns viele Lehrämtler, die was drauf haben. Aber die Mehrzahl hat Geographie eher aus Verlegenheit gewählt, weil sie eben ein Nebenfach brauchen. Dass das ein naturwissenschaftlicher Rundumschlag ist, hatten viele nicht erwartet *gg*
SirMetalheadhehe, schon ok. Gibt bei uns viele Lehrämtler, die was drauf haben. Aber die Mehrzahl hat Geographie eher aus Verlegenheit gewählt, weil sie eben ein Nebenfach brauchen. Dass das ein naturwissenschaftlicher Rundumschlag ist, hatten viele nicht erwartet *gg*
Haha, dasselbe in Geschichte, von vielen nur als Nebenfach aus der Not heraus gewählt und dann kommen sie mit der Arbeitsweise nicht klar.
Bei Geographie ist aber klar, dass dort vieles mit reinfließt. Steht ja auch in der Beschreibung des Studienfaches, dass natur- und humanwissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt werden, also von Siedlungsstruktur über Wetterbeobachtung bis Bodenbeschaffenheit und deren Wechselwirkungen, so hab ich das zumindest bis jetzt verstanden.--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaBin jetzt mit der Schule fertig und werd nach dem Zivi wohl auch studieren. Hab mich in Frankfurt für Chemie und Biochemie und in Darmstadt für Chemie beworben. Mal sehen was draus wird.
--
Last.fmNovocaineHaha, dasselbe in Geschichte, von vielen nur als Nebenfach aus der Not heraus gewählt und dann kommen sie mit der Arbeitsweise nicht klar.
wie meinst du das mit der Arbeitsweise? Meine Freundin hat das auch als Lehramt-Nebenfach gewählt (wobei ich ihr das zutraue), allerdings ist noch keine Zusage da.
NovocaineBei Geographie ist aber klar, dass dort vieles mit reinfließt. Steht ja auch in der Beschreibung des Studienfaches, dass natur- und humanwissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt werden, also von Siedlungsstruktur über Wetterbeobachtung bis Bodenbeschaffenheit und deren Wechselwirkungen, so hab ich das zumindest bis jetzt verstanden.
joa, das ist auch so. Hab mir mal die Schwerpunkte eurer Lehrstühle angeschaut, das klingt schon sehr gut. Hatte leider nie ne verpflichtende Vorlesung zur Geoökologie.
SirMetalheadwie meinst du das mit der Arbeitsweise? Meine Freundin hat das auch als Lehramt-Nebenfach gewählt (wobei ich ihr das zutraue), allerdings ist noch keine Zusage da.
Geschichte wirkt (und ist sicher auch teilweise) sehr kleinteilig und theorielastig. Ein kompletter Überblick über „die“ Geschichte wird da nicht geboten, auch wenn einige das vielleicht – auch im Zuge Lehrerbildung – erwarten würde. Dafür werden aber eben interessante Paradigmata, unterschiedliche „turns“ (cultural, linguistisc, visual, radikalkonstruktivistisch und und und) und ähnliches behandelt. Das ist für Lehrämter nunmal alles nur sehr bedingt spannend, da die ihren Schülern eben dazu nie was werden beibringen müssen.
Meine Erfahrung ist auch, dass Lehrämter sehr gut dastehen wenn es um rein „fakten“bezogene Vorlesungen wie „Einführung ind die Römische Geschichte“ oder ähnliches geht, aber bei speziellieren Themen, dann oftmals kein Verständnis für die Behandlung des Themas aufbringen.
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...SirMetalheadwie meinst du das mit der Arbeitsweise? Meine Freundin hat das auch als Lehramt-Nebenfach gewählt (wobei ich ihr das zutraue), allerdings ist noch keine Zusage da.
joa, das ist auch so. Hab mir mal die Schwerpunkte eurer Lehrstühle angeschaut, das klingt schon sehr gut. Hatte leider nie ne verpflichtende Vorlesung zur Geoökologie.
Quellenkritik und Verständnis der Zeitgenossen. Ich erinner mich da an ein Referat zu einem Text von Grattenauer, wobei ich glaube, dass diese Person Geschichte als BA und Hauptfach macht, jedenfalls hat der gute Mann das Referat in den Sand gesetzt und zwar richtig, keine eigenen Thesen, nur die Aussagen Grattenauers mit der Bemerkung, dass diese vollkommener Unfug seien, wiedergegeben.
Grattenauer mag für uns heute ein ziemliches Arschloch sein, aber wenn man mit dem Text arbeitet ist das vollkommen egal. Es fehlt einfach das Verständnis für die Zeitgenossen und der wissenschaftliche Umgang mit dem Text. In 80% der Referate (grobe Schätzung), die ich in diesem Semester zu Textquellen gehört habe, wurde einfach der Inhalt wiedergegeben und die Argumente der Autoren als eigene Thesen missbraucht.Ich werd einfach mal schauen, welche Module am interessantesten klingen, so viel Freiheit hat man dann im Nebenfach doch noch. Mit der Anwesenheitspflicht ist es bei den Geographen wohl recht locker, aber ich studiere ja nicht für ein paar Stück Papier.
--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaMein Studium ist noch so weit weg, und es fällt mir so schwer mich in Geduld zu üben.:cry:Auf der anderen Seite sehe ich die Chance, die kommenden Jahre zur Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen. Ich versuche echt mit Weitblick an die Sache heran zu gehen und mich bereits so gut wie möglich auf das Kommende vorzubereiten…
--
"Facing Nadal is the biggest challenge that you can have in our sport." - N. Djokovic@ Skullkrusher & Novocaine: Danke euch beiden für die Erläuterungen, das kann ich gut nachvollziehen.
@ Bomber: Was schebt dir denn vor?
Ich trage mich schon seit langer Zeit mit dem Gedanken herum vielleicht noch mal studieren zu gehen. In Frage kommen würde für mich eigentlich nur ein Psychologiestudium oder (eher ungern) ein Sozialpädagogikstudium.
Als ich heute allerdings die durchschnittlichen Bruttolöhne gesehen habe, bin ich böse ins schwanken gekommen. In meinem jetzigen Job verdiene ich z.T. mehr als ein Sozialpädagoge und fast den gleichen Lohn wie ein Psychologe. War da doch ziemlich schockiert, da ich schon mit einem höheren Lohnunterschied gerechnet habe. Na ja, dass Sozialpädagogen mittlerweile zu Erzieherlöhnen arbeiten ist ja kein Geheimnis….--
Übrigens, das ist so eine andere Sache, die ich immer machen wollte, außer Boxer werden: In BEstattungsunternehmen rumlungern. Ich wollte einer von diesen Typen sein, die die Tür aufmachen und sagen >>Herzliches Beileid<<(Charles Bukowski)SirMetalhead
@ Bomber: Was schebt dir denn vor?Im Moment läuft es auf Pflegemanagement – und/oder wissenschaften hinaus.
--
"Facing Nadal is the biggest challenge that you can have in our sport." - N. DjokovicPeter´s DickIch trage mich schon seit langer Zeit mit dem Gedanken herum vielleicht noch mal studieren zu gehen. In Frage kommen würde für mich eigentlich nur ein Psychologiestudium oder (eher ungern) ein Sozialpädagogikstudium.
Als ich heute allerdings die durchschnittlichen Bruttolöhne gesehen habe, bin ich böse ins schwanken gekommen. In meinem jetzigen Job verdiene ich z.T. mehr als ein Sozialpädagoge und fast den gleichen Lohn wie ein Psychologe. War da doch ziemlich schockiert, da ich schon mit einem höheren Lohnunterschied gerechnet habe. Na ja, dass Sozialpädagogen mittlerweile zu Erzieherlöhnen arbeiten ist ja kein Geheimnis….joa, das ist in manchen Bereichen echt sehr nahe beieinander – und bei längerer Berufstätigkeit kanns sogar noch extremer sein (wie man ja bei dir sieht :)). Auch wenn ich der Meinung bin, dass gute Pädagogen in Zukunft noch viel wertvoller sein werden. Also rein aus finanziellen Gründen sollte man nicht studieren wollen. Wenn du aber mal in ein anderes Tätigkeitsfeld vorstoßen willst, wäre es ne Option. Möglichkeiten gibts ja viele: Soziale Arbeit, Soziale Wirtschaft (gerade auch an BAs möglich), Angewandte Psychologie, Pflegepädagogik… Durch die Umstellung auf Bachelor/Master ist ein Abschluss ja schon nach 3 Jahren möglich.
@ Bomber: Klingt – was die Zukunft angeht – recht vielversprechend. Allerdings würde ich mir die Studiengänge verschiedener Hochschulen genau anschauen. Die können in ihren Inhalten und Schwerpunkten ziemlich unterschiedlich sein.
SirMetalhead
@ Bomber: Klingt – was die Zukunft angeht – recht vielversprechend. Allerdings würde ich mir die Studiengänge verschiedener Hochschulen genau anschauen. Die können in ihren Inhalten und Schwerpunkten ziemlich unterschiedlich sein.Genau das meinte ich auch mit der Vorbereitung. Ich will mir bei der Entscheidung absolut sicher sein. Habe mich bereits über fast jeden Standort in Deutschland mit seinen Studiengängen informiert und 2 Hochschulen besucht – weitere werden folgen. Herr Clansman hat mir auch schon wertvolle Tipps geben können…
--
"Facing Nadal is the biggest challenge that you can have in our sport." - N. Djokovic -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.