Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › rund ums Studium
-
AutorBeiträge
-
Tripp Den StorePrimär, studiere was dich interessiert und nicht, was möglicherweise gutes Geld gibt. Wenn du an deinem Fach kein wirkliches Interesse hast, wird es eine Qual. Geschichte ist sehr interessant und wird – wie jedes Fach – an jeder Uni etwas anders angegangen. Besuch ein paar Info Veranstaltungen dazu, setz dich mal in eine Vorlesung rein. Was man mit beruflich erreichen kann, liegt an dir. Geschichte bietet neben dem üblichen Lehrer Beruf schon Optionen, aber die „Wegfindung“ ist auch Teil des Studiums selber.
Wohin ich mal mit der Geographie gehe weiss ich auch noch nicht, aber dazu dient das Studium ja auch.Danke für die Hilfe. 🙂
Das hab ich mir auch gedacht. Also zum Beispiel bei einem Fach wie BWL würde ich mich zur Uni quälen weil mich das gar nicht interessiert (und meine Mathematikkenntnisse sind eher mittelmäßig).--
Highlights von metal-hammer.deOzzy Osbourne: Der Prince of Darkness im Lauf der Zeit
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Graspop Metal Meeting 2026: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
DragonLady666Danke für die Hilfe. 🙂
(und meine Mathematikkenntnisse sind eher mittelmäßig).Für BWL also überdurchschnittlich 😉
Chemie (für Biologen) – Klausur: 50% fallen durch. Bioklausur, zu der ich krank war, – ich denke so „Das wird sicher super. Fällt maximal 1 oder 2 durch. Wir studieren ja schließlich Biologie.“ 60% durchgefallen. lol. Ich hatte dann jetzt meinen 1. Versuch mit den 60% Nachschreibern. Im Sommer dann 2. Botanikmodul und dann beginnt endlich Zoologie!
Zum Glück machen Pflanzen nur 2 von 10 Modulen aus im Studium.--
I am thy Plague! I am thy fuel, thy flesh, thy flame!DeliriumWirtschaftswissenschaften und Naturschutzbiologie
interessante Kombination, welches der beiden war dein primärer Wunsch? Oder hast du schon konkrete Pläne mit genau mit diesen beiden Fächern zusammen? In der Schnittmenge von beiden würden mir so Dinge wie die Leitung eines Naturschutzgebiets, die Mitarbeit in einem Geo- oder Nationalpark ect. einfallen. Aber man könnte sich durchaus auch selbständig machen und Gutacher oder Fachplanungen durchführen.
Wenns wirklich etwas Praktisches werden könnte, dann kann ich dir nur empfehlen, dich in GIS (Geographische Informationssysteme) weiterzubilden. Vermutlich wird das auch im Rahmen von Naturschutzbiologie (wo eigentlich?) gelehrt. Aber ich krieg das so oft mit bei uns an der Uni, dass es viele qualifizierte Biologen gibt, die zwar gute Statistik-Kenntnisse haben, aber wenns dann an Kartographie oder Analyse der Erhebungen geht, müssen sie passen bzw. kommen sie zu uns und machen Zusatzkurse mit entsprechender Software. Falls dir das also mal über den Weg läuft, solltest du auf jeden Fall zuschlagen. Das ist in vielen Umweltwissenschaften derzeit die Schlüsselqualifikation Nr. 1.DragonLady666Ich würde sehr gerne Geschichte studieren weil das wirklich sehr interessiert aber jetzt bleibt die Frage „Welche Uni? Und welches Nebenfach? Und… was macht man nach dem Studium?“ Darüber machen sich vorallem meine Eltern schon Sorgen.
Geschichte muss sicherlich nicht zwangsweise in der Arbeitslosigkeit landen. Ganz leichtgläubig sollte man trotzdem nicht loslegen. Der Knackpunkt liegt meiner Meinung nach am Nebenfach. Wenn du da was Passendes findest, das deinem geschichtlichen Wissen und der wissenschaftlichen Arbeitsweise, die man dort vermittelt bekommt, noch eine praktische Komponente verleiht, dann können sich da durchaus Möglichkeiten ergeben. Spontan fallen mir da Dinge wie Soziale Arbeit, Recht, Wirtschaft, Politik und natürlich alle möglichen Sprachen ein. Auf den Seiten der unterschiedlichen Unis findest du meistens Tabellen, welche Fächerkombinationen mit Geschichte möglich sind.
Es gibt zudem ein relativ aktuelles Buch, das dir sicherlich weiterhelfen könnte. Da findest du Infos über Möglichkeiten, Kombinationen und Berufsfelder, aber auch über mögliche Schwierigkeiten. Ist mit 162 Seiten jetzt nicht unbedingt ein Wälzer, aber falls du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, wäre das ne sinnvolle Investition, um deine Unsicherheiten Stück für Stück abzubauen.ClementeSo, bin durch, mit ner zwei. FUCK YOU, Vorklinik.
Glückwunsch, weiter so!
SirMetalheadinteressante Kombination, welches der beiden war dein primärer Wunsch? Oder hast du schon konkrete Pläne mit genau mit diesen beiden Fächern zusammen? In der Schnittmenge von beiden würden mir so Dinge wie die Leitung eines Naturschutzgebiets, die Mitarbeit in einem Geo- oder Nationalpark ect. einfallen. Aber man könnte sich durchaus auch selbständig machen und Gutacher oder Fachplanungen durchführen.
Wenns wirklich etwas Praktisches werden könnte, dann kann ich dir nur empfehlen, dich in GIS (Geographische Informationssysteme) weiterzubilden. Vermutlich wird das auch im Rahmen von Naturschutzbiologie (wo eigentlich?) gelehrt. Aber ich krieg das so oft mit bei uns an der Uni, dass es viele qualifizierte Biologen gibt, die zwar gute Statistik-Kenntnisse haben, aber wenns dann an Kartographie oder Analyse der Erhebungen geht, müssen sie passen bzw. kommen sie zu uns und machen Zusatzkurse mit entsprechender Software. Falls dir das also mal über den Weg läuft, solltest du auf jeden Fall zuschlagen. Das ist in vielen Umweltwissenschaften derzeit die Schlüsselqualifikation Nr. 1.Mein primärer Wunsch war die Naturschutzbiologie, dafür ziehe ich ja sogar ohne meine Frau im Gepäck durch das halbe Land (nach Landau i.d. Pfalz). Konkrete Pläne habe ich damit noch nicht, aber ich denke in den von dir genannten Bereichen wird sich da schon ganz gut was finden. Gut ist auch, dass ich als Wahlfach (ich hoffe das klappt alles so wie ich es mir vorstelle) noch Nachhaltigkeitsmanagement dazu nehmen kann, das ist dann wieder etwas eine Verbindung zwischen den beiden Bereichen.
Danke für den GIS-Tipp, das behalte ich mal im Auge. 🙂
--
Ich meineseits finde [COLOR=#ff0000]Black Metal[/COLOR] ziemlich krass und düster , langweilt aber meinermeinug auf dauer. Die erste von Behemooth ist zu empfehlen.
SirMetalhead
Geschichte muss sicherlich nicht zwangsweise in der Arbeitslosigkeit landen. Ganz leichtgläubig sollte man trotzdem nicht loslegen. Der Knackpunkt liegt meiner Meinung nach am Nebenfach. Wenn du da was Passendes findest, das deinem geschichtlichen Wissen und der wissenschaftlichen Arbeitsweise, die man dort vermittelt bekommt, noch eine praktische Komponente verleiht, dann können sich da durchaus Möglichkeiten ergeben. Spontan fallen mir da Dinge wie Soziale Arbeit, Recht, Wirtschaft, Politik und natürlich alle möglichen Sprachen ein. Auf den Seiten der unterschiedlichen Unis findest du meistens Tabellen, welche Fächerkombinationen mit Geschichte möglich sind.
Es gibt zudem ein relativ aktuelles Buch, das dir sicherlich weiterhelfen könnte. Da findest du Infos über Möglichkeiten, Kombinationen und Berufsfelder, aber auch über mögliche Schwierigkeiten. Ist mit 162 Seiten jetzt nicht unbedingt ein Wälzer, aber falls du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, wäre das ne sinnvolle Investition, um deine Unsicherheiten Stück für Stück abzubauen.Als Historiker, der demnächst auf die Zielgerade einbiegt, kann ich da beipflichten. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man gerade über eine sinnvolle Auswahl der Praktika, die man ja eh machen muss, seinen Interessen folgen und sich ganz gut profilieren kann. Geschichte ist auf jeden Fall – Modularisierung hin oder her – ein wahnsinnig schönes Studienfach, so man denn dazu kommt, im Studium seinen Interessen zu folgen und die Uni auch dementsprechend breit aufgestellt ist.
Edit: Mein „praktisches“ Nebenfach war Journalisitik
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...Hört sich gut an und vielleicht sollte ich mal einen Blick in dieses Buch werfen. Danke.
--
PhyrexianChemie (für Biologen) – Klausur: 50% fallen durch. Bioklausur, zu der ich krank war, – ich denke so „Das wird sicher super. Fällt maximal 1 oder 2 durch. Wir studieren ja schließlich Biologie.“ 60% durchgefallen. lol. Ich hatte dann jetzt meinen 1. Versuch mit den 60% Nachschreibern. Im Sommer dann 2. Botanikmodul und dann beginnt endlich Zoologie!
Zum Glück machen Pflanzen nur 2 von 10 Modulen aus im Studium.Ich hatte ein Semester Biologie Grundvorlesung (1. Teil Botanik, 2. Zoologie), und nachdem mich Botanik übertrieben gelangweilt hat, hab ich auf die Zoologie gehofft. Die war dann aber letztendlich noch schlimmer 😀
--
Last.fmZiemlich mieser Stundenplan, der sich da anbahnt. Der erste wirklich richtig miese für mich seit Ende der 12. Klasse. Hoffentlich wird über die Seminareinzeltermine nochmal gesprochen…
--
"Bei gegnerischem Ballverlust sind sie unglaublich" -Josep Guardiola Ich bin die Zeit, die alle Welt vernichtet. Erschienen, um die Menschen fortzuraffen.Am Montag hab ich ein Beratungsgespräch an der Uni Tübingen und werd die Gelegenheit gleich mal nutzen, mir das Städtchen ein bisschen anzusehen (vlt fahr ich schon Sonntag hin).
Kann mir jemand ein gutes Café empfehlen oder ein schönes Fleckchen, das man gesehen haben sollte?--
"Greetings humans, I am Ziltoid...the omniscient. I have come from far across the omniverse. You shall fetch me your universes ultimate cup of coffee... Black! You have five Earth minutes, Make it perfect!" Nachts durch die stille Runde - Wehts manchmal bis zu mir, - Da ruf ich aus Herzensgrunde, - O Bruderherz, nach dir.4sk4Am Montag hab ich ein Beratungsgespräch an der Uni Tübingen und werd die Gelegenheit gleich mal nutzen, mir das Städtchen ein bisschen anzusehen (vlt fahr ich schon Sonntag hin).
Kann mir jemand ein gutes Café empfehlen oder ein schönes Fleckchen, das man gesehen haben sollte?schön 🙂
Schön ist es auf jeden Fall am Neckarufer, von der Brücke aus gelangt man auch auf so ne schöne Allee, die mitten auf dem Fluss liegt. Sehr schön dort, ebenfalls gegenüber im Neckarmüller, um ein Bierchen zu trinken 🙂
Wenn du ohnehin im Univiertel bist, kommst du sicherlich am Alten Botanischen Garten vorbei.Liegt alles ziemlich zentral, Tübingen hat nen relativ kleinen Stadtkern und ne schöne Altstadt.
Dankeschön! 🙂
--
"Greetings humans, I am Ziltoid...the omniscient. I have come from far across the omniverse. You shall fetch me your universes ultimate cup of coffee... Black! You have five Earth minutes, Make it perfect!" Nachts durch die stille Runde - Wehts manchmal bis zu mir, - Da ruf ich aus Herzensgrunde, - O Bruderherz, nach dir.Mal so ganz allgemein: Wie lange haben an euren Unis die Bibliotheken so offen? Unsere hat Mo-Do nur von 9-20 und Freitags sogar nur bis 18 Uhr offen. Finde ich teilweise schon sehr nervig. O.o
--
Ich meineseits finde [COLOR=#ff0000]Black Metal[/COLOR] ziemlich krass und düster , langweilt aber meinermeinug auf dauer. Die erste von Behemooth ist zu empfehlen.
Bin hier (FU Berlin) auch enttäuscht. In der UB kann man bis um 7 ausliehen, die Fachbereichsbibliotheken haben teilweise noch kürzer auf. Im BA konnte ich in Gießen bis um 11 zur UB.
Außerdem ist die UB am Arsch der Welt, sodass man sich echt den Tag freihalten muss, um sich Bücher zu holen.
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...Irgendwie unschön. Also die Ausleihzeiten sind hier in Landau sogar nochmal 2 Stunden kürzer als die Öffnungszeiten…
--
Ich meineseits finde [COLOR=#ff0000]Black Metal[/COLOR] ziemlich krass und düster , langweilt aber meinermeinug auf dauer. Die erste von Behemooth ist zu empfehlen.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.