Anddies Mottenkiste: Die 70er Jahre

Home Foren Maximum Metal Zeitmaschine – früher war alles besser Anddies Mottenkiste: Die 70er Jahre

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 198)
  • Autor
    Beiträge
  • #6328309  | PERMALINK

    Necrofiend

    Registriert seit: 17.12.2004

    Beiträge: 27,709

    Gesicht?

    --

    Support the dying cult of underground metal! Stay black and brutal forever! If it was not for my parents I would have tried to kill myself before Instead i listend to Slayer and dreamt on A world without war is like a city without whores
    Highlights von metal-hammer.de
    #6328311  | PERMALINK

    Benson

    Registriert seit: 06.05.2010

    Beiträge: 2,893

    Schau mal genau hin, der Turm ist die Nase, das Tor das Auge, die Sträucher und Bäume bilden jeweils Haare, Bart und Augenbraue.

    [B.]

    --

    GIB MIR EIN LEITBILD!
    #6328313  | PERMALINK

    Minosys

    Registriert seit: 25.06.2006

    Beiträge: 1,460

    Da braucht man aber schon viel Fantasie ^^. Ich glaub nicht, dass das beabsichtigt ist.

    #6328315  | PERMALINK

    Benson

    Registriert seit: 06.05.2010

    Beiträge: 2,893

    Höö? Das ist mir sofort ins Auge gestochen, da braucht man doch keine Phantasie dafür. Zumal das einfach perfekt zu nem Gesicht angeordnet ist und nicht wirklich was fehlt.

    [B.]

    --

    GIB MIR EIN LEITBILD!
    #6328317  | PERMALINK

    Nezyrael

    Registriert seit: 05.11.2009

    Beiträge: 21,410

    Haha du hast recht, aber wäre mir wohl nie aufgefallen

    --

    Bad Ass Me ~ Totgehört ~ Verkaufe CDs Prüchtepunch mit Schuss "also ich würd mich echter als dumm den als einen Troll ansehe" - Ivan Dirus
    #6328319  | PERMALINK

    Clemente

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 3,950

    Was einfach mal bei dieser Band abgeht ist sowas von unnormal…

    --

    "So fix me one more drink, momma, And give Mr. Entrance one more kiss"[/SIZE] Shiva Shiva Boom Boom [/SIZE]
    #6328321  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    Clemente

    Was einfach mal bei dieser Band abgeht ist sowas von unnormal…

    Die interessieren mich schon länger, könntest du dir dazu was aus den Fingern saugen?

    #6328323  | PERMALINK

    Clemente

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 3,950

    Ich werds mal versuchen, finde es aber unfassbar schwer, mich zu der Band zu äußern.
    Naja, immerhjin habe ich jetzt was zu tun für die Zugfahrt gleich 😉

    --

    "So fix me one more drink, momma, And give Mr. Entrance one more kiss"[/SIZE] Shiva Shiva Boom Boom [/SIZE]
    #6328325  | PERMALINK

    Clemente

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 3,950

    Wie man gesehen (0der vielmehr nicht gesehen hat), habe ich es doch noch nicht geschafft, mich zu Can zu äußern.
    Nungut, hier jetzt aber mal ein Versuch:

    Die Band Can unterscheidet sich insofern von den meisten zeitgenössischen Krautrock-Bands, als dass da nicht einfach ein Haufen zugedröhnter Hippies zugange ist, sondern die Mitglieder stammen zu einem guten Teil aus „seriösem“ und intellektuellem musikalischen Umfeld. Versteht mich nicht falsch, ich liebe zugedröhnte Hippiemusik, aber Can unterscheiden sich halt.
    So habe ich auch meist beim Hören nicht das Gefühl, auf irgendwelchen wüsten Trips herumzuirren, sondern mit den Jungs nach ein paar Bier und maximal einem Joint zur Entspannung irgendwo in lockerer Atmosphäre zusammenzusitzen und ihnen beim Jammen zuzuhören. Allerdings sollte das nicht bedeuten, dass die Musik durch die Bank laid back und entspannt wäre. WIe bei jeder guten Jamsession ändert sich die Musik konsequent und permanent und mal ist die Chose eher ge- und manchmal eher entspannt.
    Ein ganz besonderes Feeling erhalten die Songs dadurch, dass sie auf einem meist sehr konstanten und fast monotonen Drumbeat aufbauen, der immer präsent ist, ohne dass er sich aufdrängt und dadurch ein Gefühl der Langeweile aufkommt. Ich würde sogar vielleicht behaupten, dass diese Monotonie in gewisser Weise hypnotisch und Einlullend funktioniert, wodurch man von der Musik leichter aufgesogen werden kann. Da die Musik sehr spontan und ungeplant, eben jammig wirkt (was sie wohl auch zu einem guten Teil war), wirkt sie zusammen mit dem Schlagzeug trotz von mir empfundener „Undrogigkeit“ sehr psychedelisch.
    Insgesamt empfinde ich den Sound als relativ blue, melancholisch, manchmal sogar fast bedrohlich und beängstigend, auch insofern ist da ein Unterschied zum „gängigeren“ Sound der Zeit.
    Trotzdem sind Can irgendwo auch Kinder ihrer Zeit und man findet auch sehr abstrakte „musikalische“ „Gebilde“, die durchaus ohne Probleme als Intro eines Black Metal-Albums oder -Songs laufen könnten bzw. die mich vom Feeling her an sunn o)) und Konsorten erinnern (wenn ich ein entsprechendes Album veröffentlichen würde, würde ich mich für das Intro schamlos bei Aumgn bedienen).
    Alles in allem haben sich Can in letzter Zeit bei mir ziemlich gemausert, allerdings hat es auch so einige Zet gebraucht, bis ich mich daran gewagt habe, weil die Band halt einfach extrem krass ist.

    Verbraucherhinweis: Diese Eindrücke entstanden hauptsächlich unter dem EInfluss der Tago Mago, sollten sich aber zumindest ansatzweise auf andere Alben übertragen lassen.

    http://www.youtube.com/watch?v=ode3GaJtcg0

    Wer mal querhören will, es gibt einen netten und ziemlich umfangreichen Can-Sampler, genannt „Anthology“.

    --

    "So fix me one more drink, momma, And give Mr. Entrance one more kiss"[/SIZE] Shiva Shiva Boom Boom [/SIZE]
    #6328327  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    Ah, danke. 🙂

    Ich glaube, ich entführe den Thread bald auch wieder mal…

    #6328329  | PERMALINK

    Clemente

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 3,950

    Ahja, ich habe mal eine organisatorische Frage: Könnte man diesen Thread auf die 60er ausweiten oder soll ich noch einen eröffnen? Ich bin der Meinung, dass ersteres nicht ganz sinnlos wäre, da viele der hier bisher vorgestellten Bands ja gerade jahrzehntübergreifend waren.

    --

    "So fix me one more drink, momma, And give Mr. Entrance one more kiss"[/SIZE] Shiva Shiva Boom Boom [/SIZE]
    #6328331  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    Ich glaube, die Frage wurde im Threadverlauf bereits beantwortet…̶C̶̶o̶̶m̶̶p̶̶u̶̶t̶̶e̶̶r̶ andysocial says no.

    #6328333  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von „Raus aus den Schulden“! Heute mit palez, die Nezyrael einen Senftopf zu The Stooges – Fun House serviert.

    Bei oberflächlicher Betrachtung kommt man wahrscheinlich leicht auf den Gedanken, die Hauptmotivation der Protopunks und sich in ihrem Umfeld bewegender Rockmusiker sei es gewesen, harmoniesüchtige Hippies zu ärgern. Hinter der Entdeckung der Gewalttätigkeit und des Zynismus steckten dabei ähnliche Ansichten, und The Stooges, die als The Psychedelic Stooges ihre ersten Konzerte spielten, sind ein gutes Beispiel für personelle Verknüpfungen und eine tiefe und komplizierte Beziehung. Wenn man nun in der Retrospektive unbedingt einen Schnitt machen möchte, dann setzt man am besten an Woodstock und dem Kommerzialisierungsmoment an. Was von Gegen- zur Massenkultur wurde und nach Kitsch und Esoterik zu stinken begann, musste eben entsorgt werden.
    Ende der 60er bis Anfang der 70er gab es drei hauptsächliche rockmusikalische Gegenentwürfe für die, die sich weder mit der bürgerlichen Gesellschaft noch mit Flower Power identifizieren konnten. Anfang 1970 hatten Räucherstäbchenschwinger und Sittenwächter vor der Teufelssymbolik und Riffgewalt von Black Sabbath wohl am meisten Angst. Diese war dabei zunächst nicht mehr als nur Symbolik, eine Verkleidung, die nicht einmal ganz bewusst und freiwillig getragen wurde, der Werdegang der Band war geprägt von Kontrollverlust und Zufall – was für den daraus entstandenen Metal sehr bezeichnend und symptomatisch ist. Die textlichen Abgrundexplorationen um Prostitution, Tod und Drogensucht von The Velvet Underground erwischten einen mit größerer Zielsicherheit am eigenen wunden Punkt. Ihre Kunsthochschulendistanziertheit bewirkte allerdings, dass ein Großteil derer, die sich von ihnen hätten provoziert fühlen können, das Wesentliche nicht verstand.
    Der Aufgabe, Rockmusik wirklich gefährlich zu machen, nahmen sich also The Stooges an.

    1969 wurde Woodstock die ultimative Hymne jugendlicher Desillusion gegenübergestellt: die Bestandsaufnahme „1969“ enthält Zeilen von ikonischem Nihilismus und erstaunlicher Beiläufigkeit, „No Future“ auf den Punkt gebracht. „We Will Fall“ wuchs dank Produzent John Cale (maßgeblich an den ersten beiden The Velvet Underground-Alben beteiligt) zu einer zehnminütigen Liturgie zwischen „The End“ und Nico-Klangruinen aus. „I Wanna Be Your Dog“ ist der vermutlich düsterste Rocksong der 60er; allein diese splittrigen, absichtlich unterproduzierten Gitarren ziehen einem jeden einzelnen Zahn ohne Narkose.
    Das selbstbetitelte Debüt der Stooges war dabei ein Album, das sich vor allem in Details und Attitüde von der Konkurrenz unterschied. Bei näherer Betrachtung waren „1969“ vielleicht auch nur ein böseres „Sympathy for the Devil“, das Bandfoto auf dem Cover eine profitable Doors-Reminiszenz, Groove und Tanzbarkeit den Stücken nicht fremd. Der entscheidende Schritt sollte ein Jahr später mit „Fun House“ vollzogen werden; mit diesem Album wurde Rockmusik von innen gesprengt.

    Während ihrer kurzen Karriere standen die Plattenfirmen The Stooges eher im Weg, als dass sie ihnen wirklich halfen. Nachdem man sie unter Vertrag nahm, behielt man sie scheinbar nur widerwillig, als hätte man nicht gewusst, worauf man sich eingelassen hat. Erst nachträglich ließ sich schließlich erahnen, was aus dem Debüt und „Raw Power“ hätte werden können, wäre alles von Anfang an so gelaufen, wie es Band und prominente Unterstützer gewollt hatten. Im Falle von „Fun House“ haben diese Produzenten und Marketingleute aber vieles richtig gemacht, vielleicht ohne dass sie es zu dem Zeitpunkt wirklich absehen konnten.
    Es erwies sichr rückblickend zunächst als ein wahrer Glücksfall, dass man für die Produktion eine wenig erfahrene Person einstellte und diese auf die Idee kam, im Studio eine Live-Situation zu generieren. Durch den selbstinszenatorischen Wahnsinn von Fronter Iggy Pop und seine Aktionen (von Erdnussbutter auf der Brust über Selbstverletzung) stiegen The Stooges schnell zur berüchtigsten Liveband ihrer Zeit auf. „Fun House“ gelingt es von allen Alben am besten, diese Stimmung auf Studioalbum-Format zu übertragen.
    Dann griff die Plattenfirma auch in ein vorläufiges Ergebnis der Songreihenfolge ein und stellte „Down on the Street“ vor „Loose“. Es mag nach einem unwesentlichen Korrektureingriff klingen, aber damit zementierte sich eine Albumdramaturgie, die schon fast (aber eben nur fast) als Konzept durchgehen könnte.

    In seiner Struktur ist „Fun House“ eine Abwärtsspirale, unterteilt in drei entscheidende Stimmungsabschnitte. Im ersten Abschnitt hat man mit seinen Droogs vielleicht gerade die Korova-Milchbar verlassen und zieht durch nächtliche Großstadtstraßen, ritzt mit dem Messer beiläufig lange Linien in parkende Autos. „Down on the Street“ lässt den späteren Exzess lediglich erahnen, seine Rhythmik ist von einer roboterartigen Strenge, die nichts mehr von der tänzerischen Lockerheit des Vorgängers weiß. „Loose“ ist musikalisch viel beladener, Ron Ashetons Gitarre geht im Hintergrund ihre eigenen Wege. Das rhythmische Fundament ist dabei immer noch von einer beunruhigenden Monotonie, die den Song innerlich zerreißt und von sich selbst entfremdet. „T.V. Eye“ setzt mit einem markerschütternd manischen Schrei Iggy Pops ein und über die unbeeindruckt ihr Rifffragment durchspielende Gitarre legen sich Drums, die dem Song eher sein Leben aus dem Leibe prügeln wollen, als ihm irgendeinen Halt zu geben. Rockmusik ist hier keine musikalische Untermalung von sorglosem jugendlichen Eskapismus mehr; hierzu konnte man nicht tanzen. Der Zeitpunkt, an dem das Album erst richtig losgeht und unaufhaltsam in den Abgrund taumelt, beginnt ziemlich genau bei 2:35. Die Gitarre setzt aus, Drums und Bass prügeln weiter auf den Hörer ein, es entsteht eine bedrängende Leere im Songgefüge, die mit Schreien und Zischen gefüllt wird. Bevor das teuflisch eingängige Gitarrenriff wieder einsetzt, gibt es mehrere Sekunden furchterregender Stille. Dieses schwarze Loch, das da mitten im Song klafft, ist ein Tunnel zu einer veränderten Wahrnehmung, der Realität wird der letzte Rest ihrer hübschen Fassade heruntergerissen.

    „Dirt“ vertont schließlich Kopf- und Gliederschmerzen, die erschlagende Erkenntnis der „danach“-Isolation, den großen Hangover. Über die zerschlissenen Arme des Stücks fließt das Blut des Blues‘, der Drumbeat ist starrköpfig langsam. Ron Asheton an der Gitarre und Dave Alexander am Bass füllen den Song mit Melancholie und Erschöpfung auf. Es sind unerwartete Stimmungen im Stooges-Universum, aber dargeboten mit einer solchen Angeschlagenheit und Verkommenheit, dass sie sich wieder hervorragend machen als Albumbaustein. Der Kampf geht nach dieser siebenminütigen vertonten Verwahrlosung weiter, im vielleicht besten Stück des Albums, „1970“. Die Kampfhaltung ist dabei sowohl nach außen als auch (und vor allem) nach innen gerichtet; in keinem anderen Song von „Fun House“ wird so deutlich, wie zersetzend das Album und der Aufnahmeprozess auf die Band gewirkt haben muss. Man kann kaum noch sagen, dass hier überhaupt noch eine Band miteinander spielt, diese Band, die sich nach diesem Album konsequenterweise für drei Jahre aufgelöst hat, spielt gegeneinander. Scott Ashetons Drumming und Dave Alexanders Basspiel sind aufeinander gerichtete Geschosse, gewollt untight und frei von Groove. Einig sind sie sich lediglich darin, dass sie der Schrammelgitarre von Ron Asheton kein auch nur annähernd stabiles Fundament bieten wollen. Iggy Pop verliert darüber endgültig die Nerven, kreischt das in diesem Zusammenhang abslut zynische „I feel alright“ auf eine Weise, die nichts Menschenähnliches mehr an sich hat. Der erneute Stimmungsumschwung und der Zeitpunkt, in dem die dritte Phase musikalischer Komplettvernichtung beginnt, lässt sich auch hier ziemlich einfach feststellen. Dann nämlich, wenn Steven Mackays Tenorsaxophon einsetzt, wird ein brennendes Streichholz in einen Benzinkanister geworfen, Menschen und Song verbrennen bei lebendigem Leibe. Die Pforte zur Hölle.

    Ginge man nach dem Entwurf des Titelsongs, sieht die Hölle ungefähr so aus: In einem Nachtclub, in dem immer wieder brennendes Holz von der Decke rieselt, spielt eine Rockband gegen einen Jazzsaxophonisten an, beide nach in etwa einer Woche Schlafentzug. James Brown sollte hier eigentlich auftreten, sein Körper ist Zentrum eines Ritualfeuers in der Mitte des Raumes. Kurzerhand klettert ein knochiger Heroinjunkie auf die Bühne, schnappt sich das Mikrophon, greift sein „I feel alright“ von vorhin wieder auf. Seine Augen baumeln am Sehnerv aus ihren Höhlen. Auf seinem Bauch klafft eine große, blutende Wunde. Die Musik geht weiter – es gibt Versionen von disem Improvisationsinferno, in denen es elf Minuten (anstatt 7:45 wie auf dem offiziellen Albumtake) dauert. Ab „L. A. Blues“ geht dann nichts mehr. Nicht als Song, als eine einzige Kakophonie stürzen die Töne aus den Lautsprechern, eine Lawine aus entfesseltem Kreischen, kaputten Instrumenten, rostigem Metall, frischem Blut, Feedback und Noise. Operation gelungen, Patient tot.

    Auf diesem Album haben sich The Stooges auf ähnliche Weise als Album- und Selbstzerstörer erwiesen, wie sich Thomas Bernhard regelmäßig als Geschichtenzerstörer erwiesen hat (und erzielen den gleichen durchschlagenden Effekt wie Wiens berühmteste Meckerelse). Hier gilt nichts mehr, was Rockmusik bis dahin ausgemacht hat, danach gilt vieles, was man damals noch nicht für möglich gehalten hatte. Natürlich haftet an solchen Bands oft das „ihrer Zeit voraus“-Stigma, und gemessen an der Anerkennung, die sie einige Jahre später von allen Seiten erhalten sollten, waren The Stooges zunächst auch absurd erfolglos. Lange genug gab es für ihren Musikentwurf aber auch kein geeignetes Publikum, mit der Musik und ihrer Ausstrahlung schaffte es die Band, sowohl zu abgehoben als auch zu primitiv zu sein. „Fun House“ fängt vor allem durch seine Saxophonexzesse diesen inneren Widerspruch ein. Es war womöglich gerade dieser innere Widerspruch, der die Band für die erste Punk-Generation so unermesslich wichtig machte. Es war aber auch genau das, was von den ersten Engstirnigen und Dogmatikern der Szene nicht verstanden wurde. Wäre „Fun House“ 1978 erschienen, hätten Punks es gehasst. Jener innere Widerspruch hat auch eine Teilschuld an der Nichtreproduzierbarkeit des Albums; kein Garage Rock-Revival und keine Schwedeninvasion konnte transportieren, was hier im Mai des Jahres 1970 an musikalischem Totalschaden aufgenommen wurde. Was „Fun House“ endgültig zum Klassiker macht, ist sein Geheimnis vor Publikum und Musikindustrie. Es ist kein Werk von Berechnung oder eines klaren Verstandes, man kann sich kein zweites Mal in den Zustand bringen, in dem man ein solches Album aufnimmt. Egal, durch wieviele Musikervenen das Blut von The Stooges floss und fließt – hier findet etwas statt, was man nicht zu einem Stilmittel ausbauen kann.

    In den drei Jahren zwischen „Fun House“ und „Raw Power“ fand Pops erste schicksalhafte Begegnung mit David Bowie statt, der für die Band und Iggy Pop solo nun teilweise als Mentor agierte und der (bzw. dessen Management) großen Einfluss auf die Entstehung des Stooges-Drittwerks nahm. Das wohl größte Verdienst des Albums ist das Zugänglichmachen der Unterproduktion als probates Stilmittel im Rockbereich. 1976 war dann tatsächlich für lange Zeit Schluss, bis sich die Band im neuen Jahrtausend erst zu einzelnen Konzerten, dann zum Reunion-Album „The Weirdness“ wiedervereinigte.

    http://www.youtube.com/watch?v=_SD-uF8uisA
    http://www.youtube.com/watch?v=zxYXV2RrwIs
    http://www.youtube.com/watch?v=hNVmV3KtrSc
    http://www.youtube.com/watch?v=8bX275Crxxc

    PS: Nächstes Mal mit mehr Musik und weniger Vorgeschichte. ^^

    #6328335  | PERMALINK

    andysocial

    Registriert seit: 18.03.2006

    Beiträge: 7,603

    dir steht es natürlich frei einen 60er thread aufzumachen, der gerade für die punkgeschichte wichtig ist. denn das ganze lässt sich noch weit vor die hippiezeit zurück verfolgen. die stooges waren im prinzip ein logischer schritt in der entwicklung, das unkontrollierte und sozialkritische des punk gabs ja in starken zügen schon in einigen beat bands. retrokacktistisch wichtig (aber damals wohl so bekannt wie holunderbeersalat)…….also im grunde völlig bedeutungslos sind the monks:
    http://www.youtube.com/watch?v=Ic6H51FqGZs&feature=related

    ansonsten warte ich immer noch auf die blöde stooges cd….möh. mag auch endlich.

    #6328337  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    andysocialdir steht es natürlich frei einen 60er thread aufzumachen, der gerade für die punkgeschichte wichtig ist. denn das ganze lässt sich noch weit vor die hippiezeit zurück verfolgen. die stooges waren im prinzip ein logischer schritt in der entwicklung, das unkontrollierte und sozialkritische des punk gabs ja in starken zügen schon in einigen beat bands. retrokacktistisch wichtig (aber damals wohl so bekannt wie holunderbeersalat)…….also im grunde völlig bedeutungslos sind the monks:
    http://www.youtube.com/watch?v=Ic6H51FqGZs&feature=related

    ansonsten warte ich immer noch auf die blöde stooges cd….möh. mag auch endlich.

    Ich weiß über die 60er gerade genug, um für mich interessante Entwicklungen der 70er zu verstehen, ein Thread wäre insofern interessant, aber ich könnte den nicht stemmen . The Monks haben damals vielleicht nur Leute gehört, die wenige Jahre später Bands gegründet haben, die heute jeder kennt. Andererseits schwer nachzuvollziehen, wenn die Alben offenbar erst mit einiger Verspätung auch in Amerika und England veröffentlicht wurden…

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 198)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.