Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Diskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
Some_Kind_of_Psychojz vergrault er scho wieder einen xD
was heißt hier schon wieder?
Vic RattleheadAlter Schwede….schnibbel kann User verschwinden lassen!!! :o:aah:
:8)
Some_Kind_of_PsychoMagic-Metalheaad xD… Das is aber einer (wie viele) die sich an allem aufregen und sich damit profillieren jedes einzelnen wort des anderen schlecht zu schreiben .
bullshit.
--
Highlights von metal-hammer.deDie 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Kommende Album-Veröffentlichungen
Festival-Koffer 3.0: Packliste fürs Wacken Open Air 2025 und Co.
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Some_Kind_of_PsychoMagic-Metalheaad xD… Das is aber einer (wie viele) die sich an allem aufregen und sich damit profillieren jedes einzelnen wort des anderen schlecht zu schreiben . naja ich bin viel gechillter xD mir ises egal was fürn Speedschiss da manche schreiben . So jz was anderes. Hat jemand von euch erfahrung mit Klemmmeschaniken?? Ichrede jetzt nicht von nem Klemmsattel sondern von Meschaniken oben am Hals! .. Wir haben die zwar im Verkauf , konnte sie aber bisher ned testen . Wollte jetzt wissen wie sich die Stimmstabilität bei ner Klemmeschanik auf ne Gitarre mit nem Floyd Rose auswirkt ..ist sie dann noch genauso stimmstabil wie mit nem Klemmsattel?…Mir gehn nämlich andauernd die scheiß inbusschrauben kaputt des kotzt mich an!
Locking Mechaniken, also Stimmmechaniken, in denen die Saite festgeschraubt werden kann, bieten fast die gleiche Stimmstabilität wie ein Klemmsattel. Ich hab an einer meiner Gitarren beides, also Floyd Rose mit Klemmsattel, und Kluson Locking Tuners. Bei intensivem Vibratohebelgebrauch bleibt die Gitarre allerdings nur mit dem Klemmsattel in Stimmung. Ansonsten lass ich den Sattel gerne nach dem Saitenwechseln ein paar Tage offen, bis die Saiten komplett stimmstabil sind. Der Saitenwechsel, und vor allem das Stimmen danach, wird durch Locking Tuners wesentlich vereinfacht, weil Die Saiten weniger Schlupfweg auf der Mechanik haben. Wie Du allerdings die Inbusschrauben vom Klemmsattel kaputt kriegst ist mir ein Rätsel…
ganz einfach ich hab nur deutsche inbussschlüssel aber der hat mir da was erzählt von wegen die schrauben seien alle genormt und en !mykromi“ zu groß und das dreht die immer kaputt .. außerdem geht mir das mit den klemmsätteln generell aufn sack
--
Sing me a song, you're a singer Do me a wrong, you're a bringer of evil The devil is never a maker The less that you give, you're a taker So it's on and on and on, it's heaven and hell !! Oh well!!Some_Kind_of_Psychoganz einfach ich hab nur deutsche inbussschlüssel aber der hat mir da was erzählt von wegen die schrauben seien alle genormt und en !mykromi“ zu groß und das dreht die immer kaputt .. außerdem geht mir das mit den klemmsätteln generell aufn sack
Naja, dann solltest Du mal in nen passenden Inbus investieren, sollte nicht allzu schwer sein, den richtigen zu bekommen, z.B. bei Rockinger. Und wenn Dir der Klemmsattel aufn Sack geht, solltest Du drüber nachdenken, auf das Floyd Rose zu verzichten^^
nieeemaaals ich brauch das ich brauch immer was in der hand zum rumheulen !! was isn bitte oldshool thrash ohne rumschreien?.. metallica? xDD
--
Sing me a song, you're a singer Do me a wrong, you're a bringer of evil The devil is never a maker The less that you give, you're a taker So it's on and on and on, it's heaven and hell !! Oh well!!Some_Kind_of_Psychonieeemaaals ich brauch das ich brauch immer was in der hand zum rumheulen !! was isn bitte oldshool thrash ohne rumschreien?.. metallica? xDD
Dann mußt Du eben den Klemmsattel in Kauf nehmen^^
oder ich kauf mir ne yamaha rgx^^ die ham son dreh hebel wie bei nem fahrradsattel^^
--
Sing me a song, you're a singer Do me a wrong, you're a bringer of evil The devil is never a maker The less that you give, you're a taker So it's on and on and on, it's heaven and hell !! Oh well!!Fahrradsattel? Das ist halt so ne Art Vintage Tremolo!
Some_Kind_of_Psychoganz einfach ich hab nur deutsche inbussschlüssel aber der hat mir da was erzählt von wegen die schrauben seien alle genormt und en !mykromi“ zu groß und das dreht die immer kaputt .. außerdem geht mir das mit den klemmsätteln generell aufn sack
ne andere lösung als klemmsättel gibts aber halt nicht für floyd rose.
--
neee bei dieser yamaha ist ein lizensiertes floyd rose dran aber die haben ne andere alternative zu nem klemmsattel … die haben da so ne spannvorrichtung .. schwer zu beschreiben
--
Sing me a song, you're a singer Do me a wrong, you're a bringer of evil The devil is never a maker The less that you give, you're a taker So it's on and on and on, it's heaven and hell !! Oh well!!Jasonnach langem hin und her habe ich mich endlich für diese 7 Saiter entschieden:
ESP Viper 407Da ich in einer Band spiele und wir mit 7 Saiter spielen wars endlich mal Zeit diese anzsuchaffen damit ich endlich wieder normal auf meiner 6 saiter spielen kann. Dort hatte ich jetzt fast 1 Jahr einen 7 Saiter Satz drauf)
Preisleistungsverhältnis ist TOP !!! Gestern bestellt. Hoffe die kommt schnell. 🙂
http://www.musik-produktiv.de/ltd-by-esp-viper-407.aspxMit der hatte ich am Anfang auch geliebäugelt, vor allem der EMG 707er ist ein traum.
Allerdings bin ich kein Fan des 81er Klangs.Hab mich letztendlich für eine Ibanez RG 1527 entschieden und den Bridge-Humbucker durch ein DiMarzio Blaze ersetzt. Meine Wahl fiel auf die Ibanez, da ich die Bespielbarkeit einfach am besten empfinde.
Allerdings werde ich demnächst auf den 010er 7-Saiter Satz von D’addario umsteigen, da mir der 009er doch ein hauch zu dünn ist.tAnsonsten besitze ich noch eine „gepimpte“ BC Rich Warlock NJ mit passiven EMG HZ 1 und ne Original Ibanez RG 570 aus Japan.
Wer noch ne gute 7-Saiter haben will, kann sich die Jeff Loomis Signature von Shecter Hellraiser anschauen, auch wenn die Gitarre größer ist als so mancher anwender (zum Glück bin ich zwei Meter groß 😀 )
--
Waaaghkoppok cuu
Allen Anfängern würde ich empfehlen sich mal dies hier durchzulesen:
http://www.musik-produktiv.de/gitarre-bass/e-gitarren.aspx
Erst mal als Grundinfo bestimmt sehr nützlich!
Tripp Den StoreMein alter Gitarrist hat die 6 Saiter Versin der Viper und die klingt sehr sehr mächtig. Ich denke die 7 Saiter Version steht dem in nichts nach.
Ich bins sehr gespannt. Habe ich noch nie gespielt das Teil. Leider gibt es zu wenig 7 saiter um eine wirklich Auswahl zu haben. Ich sag mal so zwischen 700 und 1000€ wollte ich schon ausgeben. Soviel muss man nunmal für ne einigermaßen Gescheite Klampfe rechnen.
SaschischMit der hatte ich am Anfang auch geliebäugelt, vor allem der EMG 707er ist ein traum.
Allerdings bin ich kein Fan des 81er Klangs.Hab mich letztendlich für eine Ibanez RG 1527 entschieden und den Bridge-Humbucker durch ein DiMarzio Blaze ersetzt. Meine Wahl fiel auf die Ibanez, da ich die Bespielbarkeit einfach am besten empfinde.
Allerdings werde ich demnächst auf den 010er 7-Saiter Satz von D’addario umsteigen, da mir der 009er doch ein hauch zu dünn ist.tAnsonsten besitze ich noch eine „gepimpte“ BC Rich Warlock NJ mit passiven EMG HZ 1 und ne Original Ibanez RG 570 aus Japan.
Wer noch ne gute 7-Saiter haben will, kann sich die Jeff Loomis Signature von Shecter Hellraiser anschauen, auch wenn die Gitarre größer ist als so mancher anwender (zum Glück bin ich zwei Meter groß 😀 )
Bei Ibanez gefällt mir das Design nicht wirklich. Ziemlich langweilig und jedes Modell sieht dem anderen gleich. Gute Gitarren sind es bestimmt.
Ich hatte erst die Steph Carpenter (Deftones) 607 glaub für ca 1100€ in Betracht gezogen. Diese konnte ich zum Glück probe spielen und leider liegt mir das Baritone gar nicht. Gut für Deftones und Korn Sachen, da man hier meist mit Power Chords und Baree spielt. Aber für „normalen“ Metal doch eher ungeeignet.
Wie gesagt großartige Alternativen zur Viper gibt es nicht bzw hab ich kaum gefunden.
--
05.02. Parkway Drive 06.02. Slipknot 23.02. Eagles Of Death Metal 05.03. Madball 06.03. Sick Of It all 10.03. Defeater 31.03. Deafheaven 22.04. Bring Me The Horizon / Royal Albert Hall 05.05. Impericon Fesitval 09.05. Wolfmother 04.06. Rammstein 15.05. Black Sabbath 10.06. Greenfield Festival 01.07. With Full Forcehat jemand ne Ahnung von Guitar rig? bzw. was habt ihr da für ne einstellung?
--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014ne hab das line6 konkurenzprodukt. und dort keine fragen zu den einstellungen 😉
--
05.02. Parkway Drive 06.02. Slipknot 23.02. Eagles Of Death Metal 05.03. Madball 06.03. Sick Of It all 10.03. Defeater 31.03. Deafheaven 22.04. Bring Me The Horizon / Royal Albert Hall 05.05. Impericon Fesitval 09.05. Wolfmother 04.06. Rammstein 15.05. Black Sabbath 10.06. Greenfield Festival 01.07. With Full ForceSome_Kind_of_Psychoneee bei dieser yamaha ist ein lizensiertes floyd rose dran aber die haben ne andere alternative zu nem klemmsattel … die haben da so ne spannvorrichtung .. schwer zu beschreiben
Keine Ahnung was Du jetzt da schon wieder erzählst, aber es ist ganz offensichtlich vollkommener Buullschiet! Entweder ist es ein Floyd Rose artiges Vibrato/Tremolo, und zwischen Kopfplatte und Griffbrett befindet sich ein Klemmsattel, oder es ist eine feste Brücke oder ein Vintagetremolo/Vibrato, oder was ähnliches, und Du hast KEINEN Klemmsattel. Was dazwischen gibt´s nicht. Und in der Preisklasse von der von Dir angesprochenen Gitarre gibt es mit Sicherheit kein innovatives Saitenführungssystem, das Sinn macht. Falls Du jetzt den Saitenniederhalter (siehe Wikipedia: STRINGTREE) meinst, dann nimm bitte ein Klinkenkabel Deiner wahl, falte es einmal in der Mitte, und hau Dir damit selber so richtig eins auf die Fresse… Weißt was ich mein ->->-> ;-);-);-)
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.