Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › Bis 2012 Abschaffung von CDs?
-
AutorBeiträge
-
abrakadabra@daray:
ich finde es interessant dass viele so tun, als gäbe es eine „neue“, „moderne“ ansicht über besitz. dieses konzept ist doch schon uralt: beispiel buch: das wichtige an einem buch sind nicht die seiten oder die tinte mit der sie bedruckt sind, sondern die in dem buch vorkommenden ideen, und diese ideen kann man ganz wunderbar „besitzen“ ohne das buch zuhause im regal stehen zu haben. – das würdigt das buch allerdings nicht im geringsten herab, man kann es weiterhin noch hoch schätzen – ein paar meiner lieblingsbücher besitze ich nicht. das gleiche ist auch mit CDs: das wichtige ist die musik, nicht das plastik der CD oder der hülle, und seit ein paar jahren kann man musik auch besitzen ohne dazu einen (eigenen) physischen gegenstand nötig zu haben. in prinzip ist dieses konzept aber schon so alt wie es speichermedien gibt, keine neue erfindung unserer zeit.interessanter Gedanke. Kann ich aber für mich nicht unterschreiben: Wenn es ein Buch gibt, das für mich besondere Erkenntnisse beinhaltet oder mich in irgendeiner Weise beeinflusst, dann würd ich das auch gerne in meinem Regal stehen haben. Vorausgesetzt es ist für mich bezahlbar.
Highlights von metal-hammer.deOzzy Osbourne: Der Prince of Darkness im Lauf der Zeit
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Graspop Metal Meeting 2026: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
natürlich, bei mir ist das auch manchmal so, aber worum es mir geht ist, dass das nichts neues ist, und dass darays ansicht über besitz daher nicht „veraltet“ ist.
ja, ganz so schwarz/weiß ist es natürlich nicht
abrakadabra@daray:
ich finde es interessant dass viele so tun, als gäbe es eine „neue“, „moderne“ ansicht über besitz. dieses konzept ist doch schon uralt. beispiel buch: das wichtige an einem buch sind nicht die seiten oder die tinte mit der sie bedruckt sind, sondern die in dem buch vorkommenden ideen, und diese ideen kann man ganz wunderbar „besitzen“ ohne das buch zuhause im regal stehen zu haben. – das würdigt das buch allerdings nicht im geringsten herab, man kann es weiterhin noch hoch schätzen – ein paar meiner lieblingsbücher besitze ich nicht. das gleiche ist auch mit CDs: das wichtige ist die musik, nicht das plastik der CD oder der hülle, und seit ein paar jahren kann man musik auch besitzen ohne dazu einen (eigenen) physischen gegenstand nötig zu haben. in prinzip ist dieses konzept aber schon so alt wie es speichermedien gibt, keine neue erfindung unserer zeit.SirMetalheadinteressanter Gedanke. Kann ich aber für mich nicht unterschreiben: Wenn es ein Buch gibt, das für mich besondere Erkenntnisse beinhaltet oder mich in irgendeiner Weise beeinflusst, dann würd ich das auch gerne in meinem Regal stehen haben. Vorausgesetzt es ist für mich bezahlbar.
Geht mir genau so. Ich hab für mein Zimmer ein viel zu großes, unnötiges Bücherregal. Ich brauche die Sachen nicht wirklich hier griffbereit zu haben, aber ohne die würde mir was fehlen.
abrakadabranatürlich, bei mir ist das auch manchmal so, aber worum es mir geht ist, dass das nichts neues ist, und dass darays ansicht über besitz daher nicht „veraltet“ ist.
Das Besitzgefühl ändert sich bestimmt durch das geändert Konsumverhalten. Im Falle mp3/Cds geht ja nicht nur der Erwerb und das in der Hand halten flöten, es ist einfach möglich kostenfrei an Musik heran zu kommen und es geht ein komplett physischer Bezug verloren.
Also hat sich hier eine andere Form von Besitz etabliert.--
Neue Belshazzar Cd (2011) ab jetzt für 6 Euro erhältlich. Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=A-Z4rVExBCM&NR=1abrakadabra@daray:
ich finde es interessant dass viele so tun, als gäbe es eine „neue“, „moderne“ ansicht über besitz. dieses konzept ist doch schon uralt. beispiel buch: das wichtige an einem buch sind nicht die seiten oder die tinte mit der sie bedruckt sind, sondern die in dem buch vorkommenden ideen, und diese ideen kann man ganz wunderbar „besitzen“ ohne das buch zuhause im regal stehen zu haben. – das würdigt das buch allerdings nicht im geringsten herab, man kann es weiterhin noch hoch schätzen – ein paar meiner lieblingsbücher besitze ich nicht. das gleiche ist auch mit CDs: das wichtige ist die musik, nicht das plastik der CD oder der hülle, und seit ein paar jahren kann man musik auch besitzen ohne dazu einen (eigenen) physischen gegenstand nötig zu haben. in prinzip ist dieses konzept aber schon so alt wie es speichermedien gibt, keine neue erfindung unserer zeit.Wnnb das Aneignen von Ideen und Erinnerungen an Inhalt dem Aneignen von Besitz entspricht, dann begehe ich Ladendiebstahl, wenn ich in einer Buchhandlung in ein Buch schaue in mir was daraus merke? Und wenn nicht, dann überlege dir wieso nicht. Eben wegen der „alten“ Vorstellung, dass wir das Materielle kaufen, wenn wir Bücher, Musik etc. kaufen.
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/darayDarayWnnb das Aneignen von Ideen und Erinnerungen an Inhalt dem Aneignen von Besitz entspricht, dann begehe ich Ladendiebstahl, wenn ich in einer Buchhandlung in ein Buch schaue in mir was daraus merke? Und wenn nicht, dann überlege dir wieso nicht. Eben wegen der „alten“ Vorstellung, dass wir das Materielle kaufen, wenn wir Bücher, Musik etc. kaufen.
was hat das bittesehr mit meinem posting zu tun?
du meintest, dass der grund aus dem du CDs haben willst wohl deine veraltete (sic!) vorstellung von besitz sei. ich entgegnete, dass diese vorstellung nicht veraltet ist, weil die alternative vorstellung, dass man eben kein physisches medium braucht um etwas zu besitzen, nichts NEUES ist, sondern auch schon ewig existiert.
außerdem: der satz dass wir das physische kaufen, wenn wir bücher kaufen (deine vorstellung wie aus deinem beitrag zu entnehmen ist) steht doch in keinster weise im widerspruch zu der vorstellung, dass das physische medium nicht persönliches eigentum sien muss, wenn man nur die in dem buch vorkommende idee haben möchte (was ja gerade im internet eine große rolle spielt).abrakadabrawas hat das bittesehr mit meinem posting zu tun?
du meintest, dass der grund aus dem du CDs haben willst wohl deine veraltete (sic!) [ Zum 1.000 mal, wenn man schon klugscheißt und in einem Text wissenschaftlich scheinbar korrekte schreibweisen verwendet dann bitte richtig: [sic]; [sic!] oder [!] d.V.]Bäh!
--
Neue Belshazzar Cd (2011) ab jetzt für 6 Euro erhältlich. Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=A-Z4rVExBCM&NR=1
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
DarayGenau so isses. Die CDs selber kommen äusserst selten aus dem Regal. Aber dennoch möchte ich nicht auf sie verzichten. Allerdings kann ich icht genau begründen wieso, denn weder Artwork noch texte sind mir wirklich wichtig… ich denke es geht einfach um meine veraltete Ansicht von Besitz.
Oder sich darauf zu freuen das der Postbote dir den Briefkasten füllt^^
--
abrakadabrawas hat das bittesehr mit meinem posting zu tun?
du meintest, dass der grund aus dem du CDs haben willst wohl deine veraltete (sic!) vorstellung von besitz sei. ich entgegnete, dass diese vorstellung nicht veraltet ist, weil die alternative vorstellung, dass man eben kein physisches medium braucht um etwas zu besitzen, nichts NEUES ist, sondern auch schon ewig existiert.
außerdem: der satz dass wir das physische kaufen, wenn wir bücher kaufen (deine vorstellung wie aus deinem beitrag zu entnehmen ist) steht doch in keinster weise im widerspruch zu der vorstellung, dass das physische medium nicht persönliches eigentum sien muss, wenn man nur die in dem buch vorkommende idee haben möchte (was ja gerade im internet eine große rolle spielt).1. Bitte nachweisen, dass der Begriff des Besitzes im von mir gebrauchten Sinne von Eigentum auf Ideen etc. schon ewig verwendet wird. Ich selber kann dir von so ziemlich jeder Kultur die ihre Gesetze verschriftlicht hat Beispiele zeigen, dass der Begriff auf Materielles angewendet wird. Auch in unserem Recht habe ich nur die Rechte an dem von mir gekauften physischen Tonträger und nicht die Immateriellen Rechte (die gehören dem Künstler, der Plattenfirma u.a.) an der Musik.
2. Wir scheinen einen anderen Begriff von Besitz zu haben. Für mich sind besitzen und haben sind zwei paar Schuhe. Ich habe wissen, wie man z.B. hier im Forum ein Post verfassen kann, aber ich besitze dieses Wissen nicht im Sinne von es ist nicht mein Eigentum. Ich kann nicht wie über mein Eigentum darüber bestimmen, ob jemand anderes dieses Wissen nutzen darf. Ebnso habe ich vielleicht Kenntnis der Melodie von „Let It be“, aber ich habe keinerlei Eigentumsrechte darauf.
edit: ich sehe gerade das der Begriff des Besitzes durchaus nicht so verwendet wird, wie ich ihn verstehe. Besitz wird in der Tat so verstanden, dass es eben nur das haben einer Sache ist und nicht zwangsläufig das Eigentümer einer Sache sein.
In dem Fall kann man das Besitz in meinem ursprünglichen Post zu Eigentum umwandeln.
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/darayDaray1. Bitte nachweisen, dass der Begriff des Besitzes im von mir gebrauchten Sinne von Eigentum auf Ideen etc. schon ewig verwendet wird. Ich selber kann dir von so ziemlich jeder Kultur die ihre Gesetze verschriftlicht hat Beispiele zeigen, dass der Begriff auf Materielles angewendet wird. Auch in unserem Recht habe ich nur die Rechte an dem von mir gekauften physischen Tonträger und nicht die Immateriellen Rechte (die gehören dem Künstler, der Plattenfirma u.a.) an der Musik.
2. Wir scheinen einen anderen Begriff von Besitz zu haben. Für mich sind besitzen und haben sind zwei paar Schuhe. Ich habe wissen, wie man z.B. hier im Forum ein Post verfassen kann, aber ich besitze dieses Wissen nicht im Sinne von es ist nicht mein Eigentum. Ich kann nicht wie über mein Eigentum darüber bestimmen, ob jemand anderes dieses Wissen nutzen darf. Ebnso habe ich vielleicht Kenntnis der Melodie von „Let It be“, aber ich habe keinerlei Eigentumsrechte darauf.
edit: ich sehe gerade das der Begriff des Besitzes durchaus nicht so verwendet wird, wie ich ihn verstehe. Besitz wird in der Tat so verstanden, dass es eben nur das haben einer Sache ist und nicht zwangsläufig das Eigentümer einer Sache sein.
In dem Fall kann man das Besitz in meinem ursprünglichen Post zu Eigentum umwandeln.
dir ist schon klar, dass deine verwechslung von eigentum und besitz (ja, wenn ich dir dein buch klaue bin ich der besitzer, aber du der eigentümer) eigentlich den inhalt deiner postings komplett ändert, oder? so, was willst du jetzt also nachgewiesen haben? dass leute schon immer bücher gelesen haben, die ihnen nicht gehörten? naja, bibliotheken gibt es schon länger^^. dass ihnen diese ideen dann gehören (also im sinne von eigentum, und ich denke dass du mein posting so aufgefasst hast), habe ich nie behauptet.
was das mit dem geistigen eingentum angeht: davon halte ich nur solange was, wie es sich auf korrektes zitieren und verweisen auf den „original-autor“ beschränkt. weiterreichend sollten geistige eigentumsrechte imo. nicht sein.
edit: vielleicht in ausnahmesituationen, aber im allgemeinen nicht. jedenfalls muss die verfielfältigung ohne abänderung immer erlaubt sein.Ehm… wenn es den Sinn komplett ändert, dann pass doch bitte auch deine Gedanken entsprechend an 😉
Es bringt nichts auf etwas zu Argumentieren, das jemand bereits als Missverständnis deklariert hat 🙂btw: es ist mir unverständlich, dass du das Missverständnis des Begriffes meinerseits nicht erkannt hast… Wenn ich die Posts lese, dann ist mein Irrtum offensichtlich. Aber wieso einfach, wenns auch kompliziert geht, was?^^
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/daraydeswegen habe ich das ja auch gerade klargestellt, dass es da nichts großartiges nachzuweisen gibt (es sei denn du würdest beistreiten, dass sich leute früher keine bücher ausgeborgt haben oder in bibliotheken gegangen sind. dann würde ich dir eben einen wikipediaartikel über irgendeine alte bibliothek raussuchen^^).
zu deinem „abgeänderten“ posting schreibe ich später was.@malte: in meinen posts versuche ich nichtmal „wissenschaftliche“ notationen zu verwenden, aber ich muss gestehen dass ich „[sic!]“ auch in „wissenschaftlichem“ kontext noch nie verwendete, und daher nicht wusste wie man es korrekt verwendet.
Kannst du machen, musst du aber nicht, da die Diskussionja schon lange hinfällig ist 😉
ich meinte ein veraltetes Verständnis von Eigentum, nicht von Besitz. Das ist möglicherweise dem schweizerdeutschen Sprachgebrauch verschuldet allerdings muss ich festhalten, dass im schweizer Standarddeutsch der Begriff gleichbedeutend mit dem deutschen und vermutlich auch dem österreichischen Begriff ist. Also mach ichs mir vielleicht auch zu einfach 😆
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/darayabrakadabra
@malte: in meinen posts versuche ich nichtmal „wissenschaftliche“ notationen zu verwenden, aber ich muss gestehen dass ich „[sic!]“ auch in „wissenschaftlichem“ kontext noch nie verwendete, und daher nicht wusste wie man es korrekt verwendet.
Schon recht 😉
Ich finde nur wenn man sowas schon anwendet, dann richtig 😉
Es gibt auch in seltenen Fällen, dass das in normalen Klammern gehscirebne wird, das ist aber nicht ganz korrekt weil das sich nicht richtg aus dem Text abhebt.
Im Grunde kann man ja eh machen was man will solange es keine offizielle Vorschrift gibt.
Aber die von mir geschrieben Arten sind die geläufigsten und meines wissens nach die korrektesten.--
Neue Belshazzar Cd (2011) ab jetzt für 6 Euro erhältlich. Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=A-Z4rVExBCM&NR=1Zum Thema CDs kaufen:
Man spricht nicht um sonst von Plattensammlungen: Beim Erwerb von Tonträgern kommt schlicht und einfach der Jäger und Sammler zu Tage. Interessanterweise werden CDs in großem Umfang fast ausschliesslich im Bereich Metal gekauft. Die vielen bunten Cover dürften daran sicherlich auch nicht unschuldig sein. Wie erklärt man sich sonst, das Bestreben die Diskographien der Lieblingsbands komplett im Regal stehen zu haben. Klar, könnte man dies auch durch Downloads hinbekommen, nur würde den meisten dadurch etwas fehlen. Wer hat nicht die eine oder andere Platte im Regal stehen, nur um sie zu besitzen und Band X komplett zu haben, Hier kommt dann Davids Aussage: CD als Statussymbol zutage.BTT.
Sicherlich wird irgendwann einmal Schluss mit CD Produktion sein, ob es allerdings schon 2012 sein wird, bezweifel ich jedoch. Geld für Downloads würde ich jedoch nie ausgeben. Wenn ich Geld für etwas ausgebe, möchte ich als Gegenleistung etwas in der Hand halten. Dies ist beim Download nicht wirklich gegeben.--
Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.